Das Projekt
Das Projekt „Evaluation der Öffentlichkeitsarbeit für Geothermieprojekte in Deutschland und Erarbeitung von praxisbezogenen Hilfestellungen für Entwickler und Betreiber von geothermischen Anlagen“ wurde 2011 begonnen und mit der Veröffentlichung eines PR-Leitfadens 2014 beendet. Es war in drei Phasen unterteilt: Im ersten Schritt wird am Beispiel der Geothermieprojekte in Brühl, Unterhaching, Landau und Bruchsal untersucht, welche Akzeptanz das jeweilige Projekt in den lokalen Medien und in der Bevölkerung hat und welche Öffentlichkeitsarbeit die Projektverantwortlichen bislang betrieben haben. Im zweiten Schritt ist für zwei Projekte die Erstellung eines PR-Konzepts vorgesehen, dessen Maßnahmen- planung auf den Erkenntnissen aus der ersten Phase aufbaut. Der letzte Schritt umfasst Konzeption, Redaktion, Layout und Druck eines Leitfadens, in dem alle Erfahrungen und Erkenntnisse aus den vorherigen Projektphasen zu praktischen Handlungsempfehlungen verdichtet werden.
Projektablauf
Phase 1 |
Analyse und Evaluation der Öffentlichkeitsarbeit und Akzeptanz von ausgewählten Geothermieprojekten |
6/11 |
Vorüberlegungen - Definition der Fragen und Hypothesen, Selektion und Vorauswahl von zwölf geeigneten Geothermie-Projekten anhand einer Bewertungsmatrix |
7/11 - 8/11 |
Projektauswahl - Auswahl von vier Zielprojekten anhand einer groben Analyse der Akzeptanz, Medienberichterstattung und PR-Aktivitäten bei den vorausgewählten zwölf Projekten |
9/11 - 10/12 |
Medienanalyse - Analyse der Berichterstattung in den lokalen, regionalen und überregionalen Print-Medien sowie stichprobenartiger, qualitativer Vergleich mit Online-Berichterstattung |
10/11 - 11/12 |
PR-Analyse - Analyse der Öffentlichkeitsarbeit der jeweiligen Projektverantwortlichen |
1/12 - 7/12 |
Stakeholderanalyse - Analyse von Wahrnehmungsprozessen; Interessen und Bedürfnissen in der Öffentlichkeit durch Stakeholder-Interviews |
11/12 - 12/12 |
Synthese - Bewertung der öffentlichen Wahrnehmung und Akzeptanz, sowie der Öffentlichkeitsarbeit der Projektbetreiber; Lehren für die PR für Geothermieprojekten |
Phase 2 |
Entwicklung von je einem PR-Konzept für ein Projekt in der Startphase und ein Projekt im Betrieb |
1/13 - 2/13 |
Briefing - Ausführliche Gespräche mit Betreibern der beiden Projekte über deren Lage und Ziele |
3/13 - 10/13 |
Erstellung PR-Konzepte - Ausarbeitung von zwei Kommunikationskonzepten auf Basis des 9-Phasen-Modells und der Erkenntnisse aus Teil 1 und Diskussion der Ergebnisse mit den Projektbetreibern |
Phase 3 |
Erstellung Leitfaden "Öffentlichkeitsarbeit für Geothermieprojeke" |
11/13 |
Konzeption - Inhaltliches Konzept und Erstellung des Inhaltsverzeichnisses auf Basis der Ergebnisse aus Phase 1 und 2 |
12/13 - 6/14 |
Redaktion - Texterstellung, Produktion Schaubilder, Bildauswal und Korrektur |
6/14 - 7/14 |
Veröffentlichung - Layout, Korrekturen, Druck und Veröffentlichung |