Akzeptanz für erneuerbare Energien
Bei der Planung von Anlagen erneuerbarer Energien wird häufig zunächst nur die planerische Seite des Projekts berücksichtigt. Darüber hinausgehende Aspekte, insbesondere die Interessen von Anwohnern und weiteren Stakeholdern, werden häufig nur unzureichend und relativ spät berücksichtigt. Wie man Legitimität gewinnt, dazu hat die 100 prozent erneuerbar stiftung einen kleinen, aber feinen Leitfaden geschrieben, den es für 5,90 Euro bei Amazon zu bestellen gibt.
Risikowahrnehmung von Laien und Experten
"Danger is real, risk is socially constructed", sagt der US-amerikanische Psychologe Paul Slovic, einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der Risikowahrnehmung. Und wenn Risiko ein Konstrukt ist, dann gibt es auch verschiedene Blickwinkel auf dieselbe Sache. Wie unterschiedlich Laien und Experten Risiken wahrnehmen, war Thema einer Vorlesung von Professorin Dr. Ellen Matthies an der Ruhr-Universität Bochum.
Bürgerbeteiligung "Runder Tisch": Keine zu hohen Erwartungen stellen
Anfang April 2013 wurde der Abschlussbericht zum Runden Tisch veröffentlicht, der im Jahr 2011 im Zusammenhang mit dem in Südbaden geplanten Pumpspeicherkraftwerk Atdorf initiiert worden war. Die 210 Seiten starke Studie "Evaluation und Begleitforschung - Runder Tisch Pumpspeicherwerk Atdorf“ zeigt unter anderem, dass insbesondere bei später Intervention ein Abbau polarisierender Meinungen unrealistisch ist und ein Dialogprozess vielmehr dann als Erfolg gelten kann, "wenn die spätere Entscheidung, egal ob für oder gegen den Bau, in der Region verstanden und - wenn auch teils widerwillig - toleriert wird."
Risiko- und Technikfolgenforschung
"Die Gesellschaft betrachtet jede neue Technologie durch die Brille des Risikos." Mit diesen Worten begrüßt Peter Wiedemann, Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), den virtuellen Besucher. Seine Homepage bietet Einblicke in die Risikoforschung und Anregungen für die PR-Arbeit. Besonders interessant ist unter dem Menüpunkt Publikationen die Downloadmöglichkeit eines Leitfadens zur Risikokommunikation.
RWE-Studie Akzeptanz für Großprojekte
"Mehr Bürgerbeteiligung: ein Gewinn für Deutschland – und eine Notwendigkeit für die Energiewende" - das ist am Ende das Fazit einer umfassenden Studie zu Akzeptanz von Großprojekten, die im Auftrag der RWE erstellt wurde. Die Website bietet Zusammen- fassungen, Erläuterungen und die Studie im Wortlaut.
Fachinformationen zur tiefen Geothermie
Das seit 2008 existierende Informationsportal Tiefe Geothermie (ITG) bietet Nachrichten und Hintergrundinformationen zu den Entwicklungen der tiefen Geothermie mit Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum. Rund 1500 Abonnenten lassen sich über den monatlichen Newsletter auf dem Laufenden halten.
Projekt Tiger - Tiefe Geothermie: Akzeptanz und Kommunikation einer innovativen Technologie
Ziel des seit 2012 laufenden Verbundprojektes TIGER ist es, "durch wissenschaftlich fundierte und empirisch erprobte Modelle, Konzepte und Maßnahmen eine breitenwirksame Wahrnehmung und Profilbildung der Energiegewinnungsform zu erreichen". Verbundpartner ist unter anderem die RWTH Aachen.